Die Fußballabteilung des ASC Loope ist seit Februar 2024 offiziell einer von drei Stützpunktvereinen im Rahmen des Programms “Integration durch Sport” (IdS) des Kreissportbund / Sportjugend Oberberg . Als Stützpunktverein trägt der ASC Loope dazu bei, Menschen mit Migrationshintergrund, geflüchteten Menschen und sozial benachteiligten Personen den Zugang zum Sport zu erleichtern und so Integration vor Ort aktiv zu fördern.
Stützpunktvereine wie der ASC Loope haben im IdS-Programm eine besondere Bedeutung, da sie durch ihre kontinuierliche Arbeit wichtige Integrationsstrukturen aufbauen und erhalten. Doch was bedeutet es eigentlich, Stützpunktverein zu sein, und welche Aufgaben hat der ASC Loope in dieser Rolle?
### Aufgaben des ASC Loope als Stützpunktverein
Stützpunktvereine …
● Engagieren sich besonders für die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund, geflüchteten Menschen und/oder sozial benachteiligten Menschen durch Sport. Dies geschieht beispielsweise durch:
● eine aktive aufsuchende Zielgruppenakquise,
● zielgruppenorientierte Angebote und Rahmenbedingungen, wie z.B. niederschwellige Angebote und die Öffnung bestehender Angebote,
● die Einbindung der Zielgruppe in Funktionsrollen wie etwa als Übungsleiter oder Trainer,
● Unterstützungsleistungen über den Sport hinaus, z.B. bei Hausaufgabenhilfe, Sprachförderung, kulturellen Angeboten, Behördengängen oder der Jobsuche.
● Verstehen Integration nicht als Sonderaufgabe, sondern haben diese als Querschnittsaufgabe im Verein nachhaltig verankert, indem sie z.B.:
● eine Willkommenskultur leben, die von Offenheit und Akzeptanz geprägt ist,
● die interkulturelle Öffnung als Bestandteil der Vereinsentwicklung verstehen, etwa durch die Aufnahme in Satzungen oder Leitbilder sowie durch die Entwicklung eines Integrationskonzepts,
● Integration als gesellschaftspolitischen gemeinwohlorientierten Auftrag ansehen,
● das Thema Integration einer spezifischen (Vorstands-)Funktion zuordnen, z.B. durch die Ernennung eines **Integrationsbeauftragten.
● Fördern die interkulturelle Kompetenz ihrer Mitarbeitenden, freiwillig Engagierten und Mitglieder durch:
●die Teilnahme an der Fortbildung „Fit für die Vielfalt“,
● Qualifizierungen im Rahmen des Projekts „Entschlossen Weltoffen“.
● Vernetzen sich im Sozialraum mit relevanten Partnern der Integrationsarbeit, wie z.B.:
● dem Kommunalen Integrationszentrum,
● dem Integrationsrat,
● Einrichtungen der freien Wohlfahrtspflege,
● Bildungseinrichtungen und
● der Politik/Verwaltung.
● Leisten aktive Öffentlichkeitsarbeit, indem sie das Thema Integration kontinuierlich sowohl vereinsintern zur Mitgliedschaft als auch vereinsextern zu relevanten Partnern und zur Öffentlichkeit kommunizieren.
### Pflichten des ASC Loope als Stützpunktverein
Als anerkannter Stützpunktverein hat der ASC Loope folgende verpflichtende Aufgaben:
● Teilnahme an regelmäßigen inhaltlichen Beratungsgesprächen mit der Fachkraft IdS des Kreissportbundes,
● Teilnahme an Qualifizierungen und Fortbildungen, wie z.B. „Fit für die Vielfalt“ und „Entschlossen Weltoffen“,
●Förderung der interkulturellen Öffnung und Vereinsentwicklung durch Öffentlichkeitsarbeit, Netzwerkarbeit und Beratungen, z.B. durch VIBSS-Berater,
● Beteiligung an der jährlichen Programmevaluation.
### Ansprechpartner
Für alle Fragen rund um das Thema Integration im ASC Loope stehen Tusha Adiyaman und Markus Blossey als Ansprechpartner zur Verfügung.
Durch dieses Engagement leistet der ASC Loope einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Integration und zeigt, dass Sport ein wertvolles Mittel sein kann, um gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.
Hits: 123